Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Virtuelle Rundgänge
Allerlei Untote und glamouröse Gestalten treiben während der Stuttgarter Museumsnacht im Haus der Geschichte ihr Unwesen. Ob Dracula, Frankensteins Monster oder die Mumie - sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind Wesen aus Filmen, die Carl Laemmle produziert hat. Und zwischen die Vampirzähne passt immer noch eine Bloody Mary.
KINDERPROGRAMM
16-19 Uhr Studio-Tour: "Eine Entdeckungsreise durch Hollywood"
Der "Hollywood-Erfinder" Carl Laemmle ist zu Gast im Haus der Geschichte und diese Führung wagt einen Blick hinter die Kulissen seiner Filmstadt: Wie verwandelt sich ein Schauspieler in ein gruseliges Monster? Was hat ein Hase mit Micky Maus zu tun und war die Fledermaus von Dracula wirklich echt? Eine Reise durch die Filmwelt. Ab 5 Jahren
ABENDPROGRAMM
19-1 Uhr Führungen "Geschichtshappen"
Geschichtsexperten führen durch die Epochen- und Themenräume im Haus der Geschichte sowie durch die Sonderausstellung "Carl Laemmle presents..." und beantworten Fragen der Besucher.
Die größten Gruselfilm-Klassiker
20 Uhr: Phantom der Oper (1925)
21.30 Uhr: Frankenstein (1931, engl. OV)
22.45 Uhr: Die Mumie (1932, engl. OV)
Geisterstunde: Dracula (1931, engl. OV)
20-1 Uhr: Die Nacht der Monster und Diven
Grusel und Glamour: Im Haus der Geschichte treiben allerlei cineastische Untote ihr Unwesen - vom Phantom der Oper über die Mumie bis Frankensteins Braut. Diese Erscheinungen begegnen den Besuchern im gesamten Museum.
20-1 Uhr Horrorparty
Grusliges für Augen, Ohren und Gaumen gibt es bei der Horrorparty im Museumsrestaurant Tempus: Zu Vampir-Burger und Hexenspucke werden Bloody Mary und Zombie serviert, während DJ A-Man Film- und Gruselsounds, Elektroswing sowie Klänge der 20er und 30er Jahre auflegt. Natürlich lassen sich Dracula, Frankenstein, die Mumie und weitere Carl-Laemmle-Filmmonster immer wieder bei der Party blicken.
20.30-23.30 Uhr: Die Laemmle-Story. Ein Live-Feature
Ausschnitte aus dem Hörspiel-Feature über die faszinierende Geschichte des Hollywood-Erfinders - szenisch live umgesetzt!
Tickets für die Lange Nacht der Museen (Erwachsene: 18 Euro, Kinder: 4 Euro) gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse u.a. im Haus der Geschichte