/  / 

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Geschichtsvermittler*innen (m/w/d) auf Honorarbasis

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg sucht

Geschichtsvermittler*innen (m/w/d) auf Honorarbasis

Wir möchten unser Vermittlungsteam erweitern und suchen daher Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen für die freie Mitarbeit auf Honorarbasis im Bereich Bildung und Vermittlung für folgende Museen und Ausstellungsorte in Stuttgart:

  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Haupthaus)
  • Erinnerungsort "Hotel Silber"
  • Stauffenberg-Erinnerungsstätte

Sie haben die Möglichkeit an allen Ausstellungsorten tätig zu werden. Jedoch ist dies keine Bedingung.

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg befasst sich in seinem zentralen Museum mit historische-politischen Ausstellungen zur Landesgeschichte seit 1789. In der Dauerausstel-lung steht die Geschichte der Partizipation im Mittelpunkt. Regelmäßig werden Wechsel-ausstellungen zu regionalgeschichtlichen Themen gezeigt.

Der Erinnerungsort "Hotel Silber" wurde mehr als ein halbes Jahrhundert von der Polizei genutzt und war Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Täter*innen und ihren Opfern, mit der Institution Polizei und ihrer Rolle in drei politischen Systemen.

Im Zentrum der Stauffenberg-Erinnerungsstätte stehen der Weg des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg vom kriegsbegeisterten Offizier in den Widerstand und der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944. Die Ausstellung widmet sich auch multiperspektivisch Fragen der Erinnerungskultur.

Die Geschichtsvermittler*innen übernehmen Führungen und thematische Begleitungen für unterschiedliche Besucher*innengruppen. Für Schulklassen und Jugendgruppen führen sie je nach Ausstellungsort Workshops zu Themen wie Ausgrenzung und Verfolgung, Wider-stand im Nationalsozialismus, Migration, Antisemitismus und Rassismus durch.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen, die

  • praktische Erfahrungen im pädagogischen Bereich besitzen,Erfahrungen und Kompetenzen in der diversitätsorientierten und inklusiven Bildungsar-beit besitzen,
  • Kenntnisse und Interesse an neuerer und neuester Geschichte vorweisen können und
  • über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten verfügen

Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere in englischer oder französischer Sprache) sind ebenfalls erwünscht, aber nicht Bedingung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 22. Oktober 2023 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an geschichtsvermittlungspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de. Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs- und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz). Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter www.hdgbw.de/das-museum/verwaltung/jobs/.

Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne zur Verfügung Dr. Caroline Gritschke, Haus der Geschichte Baden-Württemberg/ Stauffenberg-Erinnerungsstätte, unter Tel. 0711/212-3969 oder per Mail caroline.gritschkespamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de und Frau Natalia Kot, Erinnerungsort "Hotel Silber" unter Tel. 0711/212-3995 oder per Mail natalia.kotspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de zur Verfügung.

wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in (m/w/div) für das Team Sammlung

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart sucht zum 01. Januar 2024 eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w/div)
für das Team Sammlung
Entgeltgruppe 13 TV-L

in Teilzeit mit maximal 80 % und unbefristet.

2002 wurde das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart als erstes politisch-historisches Landesmuseum Deutschlands eröffnet. Es gehört zum architektonisch anspruchsvollen Ensemble aus Museums- und Hochschulbauten an der Stuttgarter Kulturmeile, das James Stirling und Michael Wilford konzipiert haben. Wir erzählen Geschichte, indem wir Geschichten erzählen. Wir machen historisch-politische Ausstellungen zur Landesgeschichte seit 1789. Im Mittelpunkt stehen authentische, historische Objekte, die eine Geschichte erzählen. Unsere Arbeit orientiert sich an der Vielfalt der Gesellschaft. Wir sind den Interessen und Bedürfnissen der Besucher und Besucherinnen verpflichtet und laden alle ein. Partizipation von Besucherinnen und Besuchern vor dem Hintergrund der inhaltlichen Ausrichtung der Ausstellungen und des Museums als historisch-politischer Bildungsinstitution stehen im Mittelpunkt der Arbeit im Haus der Geschichte Baden-Württemberg.

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Wissenschaftliche und konservatorische Betreuung der Landesgeschichtlichen Sammlung
  • Wissenschaftliche Einordnung von Museumsobjekten in die landesgeschichtliche Sammlung
  • Inventarisierung und Dokumentation von historischem Sammlungsgut
  • Objektrecherchen
  • Wissenschaftliche Bearbeitung von Anfragen an die Sammlung
  • Depotentwicklung
  • Koordination Anfertigung von Bildvorlagen von Objekten aus der landesgeschichtlichen Sammlung

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium (Promotion oder Master) in Geschichte, Kulturwissenschaft oder verwandtem Fachbereich
  • Kenntnisse im Bereich der Zeitgeschichte und der Landesgeschichte Baden-Württembergs
  • Nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung in der Sammlung eines historischen Museums (Anstellung/ Volontariat)
  • Erfahrungen und Kenntnisse in der Inventarisierung und Dokumentation von historischen Objekten
  • Umfangreiche theoretische und praktische Kompetenz im Bereich komplexer Sammlungsdatenbanken, insbesondere IMDAS Pro
  • Ausgewiesene Sozialkompetenz und hohe Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit

Unser Angebot:

  • Wir bieten eine unbefristete Teilzeitanstellung mit maximal 80 Prozent an. Die Vergütung er-folgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • einen verantwortungsvollen, interessanten Arbeitsplatz in einem kreativen Umfeld im öffentli-chen Dienst
  • einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Stuttgart
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
  • Job Ticket BW (eine vom Land bezuschusste Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr)
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielfältige Angebote im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Bei Fragen an die Schwerbe-hindertenvertretung können Sie sich per Mail an mwk.hsbvspamgeschützt @spamgeschützt hs-aalen.de wenden.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, zugeschriebener Behin-derung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 13. Oktober 2023 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Frau Kirschner, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbungspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de. Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs- und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz). Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter www.hdgbw.de/das-museum/verwaltung/jobs/

Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger unter Tel. 0711/212-3966 oder Mail paula.lutum-lengerspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de Verfügung.

Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) in Teilzeit im Bereich EDV

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Verwaltungsangestellte/n in Teilzeit (m/w/d)
(studentische Hilfskraft)
im Bereich EDV

 

Aufgabengebiet
Mithilfe bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben, Beschaffungen und der Rechnungsdokumentation. Unterstützung des IT-Supports, beispielsweise bei der Installation von Programmen oder bei der Bestellung neuer Geräte.

Anforderungen
Voraussetzung ist die Immatrikulation an einer deutschen Universität oder Hochschule. Die Interessenten/-innen sollten eine sorgfältige und organisierte Arbeitsweise aufweisen. Kenntnisse im Umgang mit Windows und MS Office werden vorausgesetzt.

Arbeitszeit/Vergütung
Wir bieten eine befristete Teilzeitanstellung mit einem Arbeitsumfang von maximal 12 Stunden pro Woche. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L in der Entgeltgruppe 3. Es besteht tariflicher Urlaubsanspruch.

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Bei Fragen an die Schwerbehindertenvertretung können Sie sich per Mail an mwk.hsbvspamgeschützt @spamgeschützt hs-aalen.de wenden.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 20. Oktober 2023 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Frau Kirschner, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbungspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter www.hdgbw.de/das-museum/verwaltung/jobs/

Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs- und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz).

Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Herr Welk gerne unter Tel. 0711/212-3978 zur Verfügung.

Volontär*in (m/w/div) im Kommunikation und Digitale Strategie

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart sucht zum 1. November 2023 befristet auf die Dauer von zwei Jahren eine*n

wissenschaftliche/n Volontär*in (m/w/d) in Vollzeit
in den Bereichen Kommunikation und Digitale Strategie

Es handelt sich um eine zweijährige wissenschaftliche Ausbildung in Vollzeit, die anhand eines Ausbildungsrahmenplans schwerpunktmäßig in den Bereichen Kommunikation und Digitales durchgeführt wird. Dienstort ist in Stuttgart.
Die Ausschreibung richtet sich an Berufseinsteiger*innen. Das wissenschaftliche Volontariat dient der Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses im Museum. Es vermittelt einen Einblick in die komplexe Kommunikationsarbeit des Museums.

Wesentliche Bestandteile der Ausbildung sind:

  • Mitarbeit an der Kommunikation und Bewerbung von Ausstellungen und Ausstellungsorten des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg: Marketing, Medienarbeit, Social Media
  • Mitarbeit an der Umsetzung von Digitalprojekten des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg
  • Mitarbeit an der Konzeption und Umsetzung von audiovisuellen Medien für die Online-Kanäle und Ausstellungen
  • Volontariats begleitende - auch externe - Fortbildungsmöglichkeiten

Anforderungen:

  • Sie haben vor nicht länger als zwei Jahren ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Arts) in Kulturwissenschaften und Kulturmanagement abgeschlossen
  • Sie besitzen nachgewiesene praktische Erfahrungen in einem oder mehreren Arbeitsbereichen - vorzugsweise im Kommunikations- und/oder Digitalbereich - eines Museums oder einer Gedenkstätte
  • Sie verfügen über inhaltliche Sensibilität und haben idealerweise Erfahrungen in der Medienproduktion
  • Sie haben gleichermaßen Freude an Recherchen wie an der Umsetzung von Museumsthemen online
  • Sie verfügen über ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg
  • Sie haben eine hohe Einsatzbereitschaft, sind flexibel und experimentierfreudig

Arbeitszeit / Vergütung
Wir bieten ein auf zwei Jahre befristetes Volontariatsverhältnis (39,5 Stunden/Woche). Für diese Tätigkeit wird eine Unterhaltsbeihilfe in Höhe von 50 v.H. des jeweiligen Entgelts in der Gruppe 13 TV-L der Stufe 1 vergütet. Ab dem zweiten Jahr erhalten Volontär*innen die Stufe 2.

Wir bieten:

  • Ein attraktives, interessantes Volontariat in einem kreativen Umfeld im öffentlichen Dienst
  • einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Stuttgart
  • Job Ticket BW (vom Land bezuschusste Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr)
  • Vielfältige Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Bei Fragen an die Schwerbehindertenvertretung können Sie sich per Mail an mwk.hsbvspamgeschützt @spamgeschützt hs-aalen.de wenden.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 29.09.2023 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Frau Kirschner, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbungspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de. Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs -und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz). Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter https://www.hdgbw.de/das-museum/verwaltung/jobs/.

Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger gerne unter Tel. 0711/212-3966 oder Mail paula.lutum-lengerspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de zur Verfügung.

Datenschutzrechtliche Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Punkt 7 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das Haus der Geschichte Baden-Württemberg,
vertreten durch die Direktorin, Fr. Prof. Dr. Lutum-Lenger

Urbansplatz 2
70182 Stuttgart
Tel.: +49.711.212.39.50
Fax: +49.711.212.39.59
EMail: sekretariatspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de
Homepage: www.hdgbw.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutzspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind: Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, hier: Arbeitsvertrag), evtl. Art. 6 Abs. 1 lit a und Art. 7 DSGVO (Einwilligung) sowie § 15 Abs. 1 und 3 Gesetz zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts und sonstiger Vorschriften an die Verordnung (EU) 2016/679 i.V.m. §§ 83 bis 85 des Landesbeamtengesetzes.

Enthalten Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, stützen wir unsere Verarbeitung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und dem damit verbundenen Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben auch auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO, um die Arbeitsfähigkeit potentieller Arbeitnehmer beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an am Bewerbungsverfahren beteiligte Personen weitergegeben: Personalverwaltung, Vorgesetze/r, Personalrat, Beauftragte für Chancengleichheit, Schwerbehindertenvertretung.

5. Speicherdauer

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zunächst für die Dauer bis zur Entscheidung über die Besetzung der Stelle. Sofern es zu einem anschließenden Beschäftigungs, Dienst oder Ausbildungsverhältnis mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg kommt, werden Ihre Daten in Ihre künftige Personalakte überführt und dort gespeichert. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Absage erhalten, werden Ihre Daten sechs Monate nach Beendigung des Auswahlverfahrens gelöscht. Eine längere Speicherung kann zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche und im Zusammenhang mit anhängigen Rechtsstreitigkeiten erforderlich sein. Wenn Sie nach Ablehnung Ihrer Bewerbung wünschen, dass wir Sie bei einem nachfolgendem Auswahlverfahren einbeziehen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Basis einer Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO und Art. 7 DSGVO. Eine Einwilligung holen wir in diesem Fall gesondert von Ihnen ein. Ihre Bewerbungsunterlagen werden dann bis zum nächsten Auswahlverfahren aufbewahrt und wie im Falle der Erstbewerbung drei Monate nach dem Zugang der Ablehnung vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sofern Sie Reisekosten für ein Vorstellungsgespräch geltend machen können, sind die entsprechenden Nachweise 10 Jahre aufzubewahren.

6. Betroffenenrechte

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Haben Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, etwa, weil wir diese länger speichern möchten, da Sie eventuell für spätere Stellenausschreibungen in Betracht kommen, haben Sie darüber hinaus das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
bewerbungspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de

Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Prof. Dr. Tobias Keber
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
T +49 711 61 55 410
poststellespamgeschützt @spamgeschützt lfdi.bwl.de