Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Besucherinformationen
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Verwaltungsangestellte/n in Teilzeit (m/w/d)
(studentische Hilfskraft)
für das Team Ausstellung und Sammlung
Aufgabengebiet
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg plant für Herbst 2024 die Ausstellung "Freischwimmen. Das Bad(en) und die Demokratie". Die Ausstellung widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung des Badens und Schwimmens an öffentlichen Orten bzw. in öffentlichen Anlagen. Die damit verbundene bewusste Trennung oder Vermischung unterschiedlicher Milieus und Lebensstile erzählt von der Entwicklung einer pluralistischen Gesellschaft und den damit verbundenen Konflikten. Für die Vorbereitung der Ausstellung sucht das Haus der Geschichte Baden-Württemberg eine/n Verwaltungsangestellte/n (studentische Hilfskraft). Hauptaufgabe ist die Unterstützung bei der Literatur- und Objektrecherche; hinzu kommen die Inventarisierung möglicher Exponate und die Übernahme von Objekttransporten.
Anforderungen
Voraussetzung ist die Immatrikulation an einer deutschen Universität oder Hochschule, bevorzugt in Geschichte, Soziologie oder Volkskunde bzw. Empirische Kulturwissenschaft. Interesse für Kultur- und Museumsarbeit ist gewünscht.
Arbeitszeit/Vergütung
Wir bieten eine befristete Teilzeitanstellung (Sachgrundbefristung) mit einem Arbeitsumfang von maximal 15 Stunden pro Woche. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L in der Entgeltgruppe 3. Es besteht tariflicher Urlaubsanspruch.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Bei Fragen an die Schwerbehindertenvertretung können Sie sich per Mail an mwk.hsbv wenden. @ hs-aalen.de
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15. Dezember 2023 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Frau Kirschner, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbung. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter @ hdgbw.dewww.hdgbw.de/das-museum/verwaltung/jobs/
Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs- und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz).
Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Dr. Sebastian Dörfler gerne unter Tel. 0711/212-4009 oder per Email unter sebastian.doerfler zur Verfügung. @ hdgbw.de
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist das politisch-historische Landesmuseum mit einem zentralen Museum zur Landesgeschichte und weiteren Ausstellungsstandorten in Stuttgart und Baden-Württemberg. Wir erzählen Geschichte, in dem wir Geschichten erzählen. Wir machen historisch-politische Ausstellungen zur Landesgeschichte seit 1789. Unsere Arbeit orientiert sich an der Vielfalt der Gesellschaft. Wir sind den Interessen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher verpflichtet und laden alle ein.
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w/d)
im Bereich Vermittlung
Entgeltgruppe 13 TV-L
für die Erstellung einer Konzeption zur Umwandlung der "Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg" in einen Erinnerungsort.
Die "Zentrale Stelle" in Ludwigsburg ist eine gemeinschaftliche Einrichtung aller 16 Landesjustizverwaltungen. Sie sammelt weltweit ermittlungsrelevantes Material, sichtet und wertet es aus. Bis heute spüren die Ermittler der "Zentralen Stelle" Beteiligte an Morden aus der Zeit von 1933 bis 1945 auf. Sie leiten ihre Erkenntnisse an die Staatsanwaltschaften weiter. Die "Zentrale Stelle" hat am 1. Dezember 1958 ihre Tätigkeit aufgenommen.
Für diesen Ort soll ein Zukunftskonzept für die Umwandlung in einen historisch-politisch Erinnerungsort erarbeitet werden.
Für die Position einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters suchen wir eine
im Bereich der Geschichtsermittlung erfahrene und engagierte Persönlichkeit.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
Anforderungen:
Unser Angebot:
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Bei Fragen an die Schwerbehindertenvertretung können Sie sich per Mail an mwk.hsbv wenden. @ hs-aalen.de
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 10. Dezember 2023 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Frau Kirschner, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbung. Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs -und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz). Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter @ hdgbw.dehttps://www.hdgbw.de/das-museum/verwaltung/jobs/.
Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger gerne unter Tel. 0711/212-3966 oder Mail paula.lutum-lenger zur Verfügung. @ hdgbw.de
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Verwaltungsangestellte/n in Teilzeit (m/w/d)
(studentische Hilfskraft)
im Bereich EDV
Aufgabengebiet
Mithilfe bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben, Beschaffungen und der Rechnungsdokumentation. Unterstützung des IT-Supports, beispielsweise bei der Installation von Programmen oder bei der Bestellung neuer Geräte.
Anforderungen
Voraussetzung ist die Immatrikulation an einer deutschen Universität oder Hochschule. Die Interessenten/-innen sollten eine sorgfältige und organisierte Arbeitsweise aufweisen. Kenntnisse im Umgang mit Windows und MS Office werden vorausgesetzt.
Arbeitszeit/Vergütung
Wir bieten eine befristete Teilzeitanstellung (Sachgrundbefristung) mit einem Arbeitsumfang von maximal 12 Stunden pro Woche. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L in der Entgeltgruppe 3. Es besteht tariflicher Urlaubsanspruch.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX besonders berücksichtigt. Bei Fragen an die Schwerbehindertenvertretung können Sie sich per Mail an mwk.hsbv wenden. @ hs-aalen.de
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, zugeschriebener Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 18. Dezember 2023 an das Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Frau Kirschner, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart oder per E-Mail an bewerbung. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren Sie sich bitte unter @ hdgbw.dewww.hdgbw.de/das-museum/verwaltung/jobs/
Übersenden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe, da wir die Unterlagen aus Verwaltungs- und Kostengründen nicht zurückschicken werden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet (Datenschutz).
Für weitere Informationen zur Stelle steht Ihnen Herr Welk gerne unter Tel. 0711/212-3978 zur Verfügung.
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Punkt 7 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das Haus der Geschichte Baden-Württemberg,
vertreten durch die Direktorin, Fr. Prof. Dr. Lutum-Lenger
Urbansplatz 2
70182 Stuttgart
Tel.: +49.711.212.39.50
Fax: +49.711.212.39.59
EMail: sekretariat @ hdgbw.de
Homepage: www.hdgbw.de
Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutz @ hdgbw.de
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind: Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, hier: Arbeitsvertrag), evtl. Art. 6 Abs. 1 lit a und Art. 7 DSGVO (Einwilligung) sowie § 15 Abs. 1 und 3 Gesetz zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts und sonstiger Vorschriften an die Verordnung (EU) 2016/679 i.V.m. §§ 83 bis 85 des Landesbeamtengesetzes.
Enthalten Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, stützen wir unsere Verarbeitung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und dem damit verbundenen Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben auch auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO, um die Arbeitsfähigkeit potentieller Arbeitnehmer beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an am Bewerbungsverfahren beteiligte Personen weitergegeben: Personalverwaltung, Vorgesetze/r, Personalrat, Beauftragte für Chancengleichheit, Schwerbehindertenvertretung.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zunächst für die Dauer bis zur Entscheidung über die Besetzung der Stelle. Sofern es zu einem anschließenden Beschäftigungs, Dienst oder Ausbildungsverhältnis mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg kommt, werden Ihre Daten in Ihre künftige Personalakte überführt und dort gespeichert. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Absage erhalten, werden Ihre Daten sechs Monate nach Beendigung des Auswahlverfahrens gelöscht. Eine längere Speicherung kann zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche und im Zusammenhang mit anhängigen Rechtsstreitigkeiten erforderlich sein. Wenn Sie nach Ablehnung Ihrer Bewerbung wünschen, dass wir Sie bei einem nachfolgendem Auswahlverfahren einbeziehen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Basis einer Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO und Art. 7 DSGVO. Eine Einwilligung holen wir in diesem Fall gesondert von Ihnen ein. Ihre Bewerbungsunterlagen werden dann bis zum nächsten Auswahlverfahren aufbewahrt und wie im Falle der Erstbewerbung drei Monate nach dem Zugang der Ablehnung vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sofern Sie Reisekosten für ein Vorstellungsgespräch geltend machen können, sind die entsprechenden Nachweise 10 Jahre aufzubewahren.
6. Betroffenenrechte
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Haben Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, etwa, weil wir diese länger speichern möchten, da Sie eventuell für spätere Stellenausschreibungen in Betracht kommen, haben Sie darüber hinaus das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
bewerbung
@ hdgbw.de
Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Prof. Dr. Tobias Keber
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
T +49 711 61 55 410
poststelle @ lfdi.bwl.de