/  / 

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Datenschutzrechtliche Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Punkt 7 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist das Haus der Geschichte Baden-Württemberg,
vertreten durch die Direktorin, Fr. Prof. Dr. Lutum-Lenger

Urbansplatz 2
70182 Stuttgart
Tel.: +49.711.212.39.50
Fax: +49.711.212.39.59
EMail: sekretariatspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de
Homepage: www.hdgbw.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt: datenschutzspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind: Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, hier: Arbeitsvertrag), evtl. Art. 6 Abs. 1 lit a und Art. 7 DSGVO (Einwilligung) sowie § 15 Abs. 1 und 3 Gesetz zur Anpassung des allgemeinen Datenschutzrechts und sonstiger Vorschriften an die Verordnung (EU) 2016/679 i.V.m. §§ 83 bis 85 des Landesbeamtengesetzes.

Enthalten Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, stützen wir unsere Verarbeitung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und dem damit verbundenen Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben auch auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO, um die Arbeitsfähigkeit potentieller Arbeitnehmer beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an am Bewerbungsverfahren beteiligte Personen weitergegeben: Personalverwaltung, Vorgesetze/r, Personalrat, Beauftragte für Chancengleichheit, Schwerbehindertenvertretung.

5. Speicherdauer

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zunächst für die Dauer bis zur Entscheidung über die Besetzung der Stelle. Sofern es zu einem anschließenden Beschäftigungs, Dienst oder Ausbildungsverhältnis mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg kommt, werden Ihre Daten in Ihre künftige Personalakte überführt und dort gespeichert. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Absage erhalten, werden Ihre Daten sechs Monate nach Beendigung des Auswahlverfahrens gelöscht. Eine längere Speicherung kann zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche und im Zusammenhang mit anhängigen Rechtsstreitigkeiten erforderlich sein. Wenn Sie nach Ablehnung Ihrer Bewerbung wünschen, dass wir Sie bei einem nachfolgendem Auswahlverfahren einbeziehen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Basis einer Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO und Art. 7 DSGVO. Eine Einwilligung holen wir in diesem Fall gesondert von Ihnen ein. Ihre Bewerbungsunterlagen werden dann bis zum nächsten Auswahlverfahren aufbewahrt und wie im Falle der Erstbewerbung drei Monate nach dem Zugang der Ablehnung vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Sofern Sie Reisekosten für ein Vorstellungsgespräch geltend machen können, sind die entsprechenden Nachweise 10 Jahre aufzubewahren.

6. Betroffenenrechte

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Haben Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben, etwa, weil wir diese länger speichern möchten, da Sie eventuell für spätere Stellenausschreibungen in Betracht kommen, haben Sie darüber hinaus das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
bewerbungspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de

Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW)
Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
T +49 711 61 55 410
poststellespamgeschützt @spamgeschützt lfdi.bwl.de