Zum Inhalt springen

 

Dienstag bis Sonntag und
an Feiertagen
10 – 18 Uhr,
Donnerstag 10 – 21 Uhr,
Montag geschlossen

Donnerstag ab 18 Uhr: Eintritt frei

Öffnungszeiten

Anfahrt und Kontakt
Haus der Geschichte
Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 16
D-70173 Stuttgart

besucherdienst@hdgbw.de
+49 711 212 3989

Anreise planen

Eintrittspreise

Dauerausstellung
5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

Sonderausstellung
5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

Kinder und Jugendliche: Eintritt frei

Ermäßigungen

Geschichts­vermittlung

Barrierefreier Besuch
mehr Informationen

Workshops

Das Angebot im Haus der Geschichte

Schüler*innen lernen aktiv selbstentdeckend im Museum. In den Workshops beschäftigen sie sich mit einzelnen Themen und Objekten der Landesgeschichte. In intensiver Kleingruppenarbeit nutzen die Schulklassen bildungsplanorientiert entdeckend und methodisch informiert das Museum als Lern- und Forschungsort zu verschiedenen Themen und Epochen.

Guide zeigt auf ein Exponat vor einer Gruppe junger Menschen
Führung durch die Dauerausstellung. © HdGBW / Pressefoto Kraufmann

Antisemitismus – Alles Geschichte?

Ausgrenzung, Raub und Gewalt gegen Jüdinnen*Juden reichen weit in die Geschichte zurück und sind bis in die Gegenwart aktuell. Die Formen und das Ausmaß von Gewalt und Vernichtung unterliegen dem historischen Wandel. Die zugrunde liegenden Stereotypien und Muster sind dagegen sehr beständig. Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Geschichte und Gegenwart von Judenfeindschaft und lernen antisemitische Codes zu erkennen.

Zielgruppe: Alle Schularten ab Klasse 8 und Oberstufe, Gruppen
Dauer: 2 Stunden
Sprache: Deutsch

Rassismus in Geschichte und Gegenwart

Wir erleben die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren: Antisemitismus und Rassismus werden wieder offener gelebt. Woher kommen diese Formen der Menschenfeindlichkeit? In der Ausstellung beschäftigen sich die Schüler*innen entdeckend-lernend mit der Erfindung und Geschichte des Rassismus. In einem zweiten Teil setzen sie sich in aktiven Übungen mit den aktuellen Auswirkungen von Rassismus und mit der Verbreitung von rassistischen Vorurteilen in der Gegenwart auseinander.

Zielgruppe: Alle Schularten ab Klasse 9 und Oberstufe, Gruppen
Dauer: 2 Stunden
Sprache: Deutsch

„Fliehen müssen“

In der Ausstellung erarbeiten sich Schüler*innen individuelle Geflüchtetengeschichten, historische Fluchtursachen und die Bedingungen der Aufnahme oder Zurückwei­sung von Asylsuchenden im 20. Jahrhundert. In einem zweiten Teil beschäftigen sie sich mit der Gegenwart. Ausgehend von Janne Teller’s Gedankenexperiment „Krieg. Stell Dir vor, er wäre hier“ versetzen sich die Schüler*innen in einer kreativen Schreibübung in die Situation der Geflüchteten.

Zielgruppe: Alle Schularten ab Klasse 8 und Oberstufe, Gruppen
Dauer: 2 Stunden
Sprache: Deutsch, Englisch

Migration

Migration und kulturelle Identität werden in der Ausstellung aus der individuellen Perspektive der Aus- und Einwanderer*innen dargestellt. Vierzehn Koffer erzählen ihre Lebensgeschichten. Die Schüler*innen erarbeiten sich die Migrationsmotive und -strukturen in autobiographischen Filmen und Erzählungen sowie mit Objekten der Erinnerung an die Herkunftskultur. Das Programm wird nach Schularten differenziert für die Mittel- und Oberstufe angeboten.

Zielgruppe: Alle Schularten ab Klasse 8 und Oberstufe, Gruppen
Dauer: 2 Stunden
Sprache: Deutsch

Menschen im Nationalsozialismus: Widerstand gestern – Zivilcourage heute

Wie verhielten sich Menschen als Individuen, als Männer und Frauen, Jugendliche und Erwachsene in der Zeit des Nationalsozialismus? Was machte sie zu Tätern, zu Mitläufern, zu Opfern oder Widerstandskämpfern? Die Schüler*innen gehen in Kleingruppen einzelnen im Museum vorgestellten Lebensgeschichten nach und beschäftigen sich mit ihren Handlungsspielräumen. Anschließend denken sie über die Gegenwart nach: Widerstand ist in der Demokratie nicht mehr nötig. Zivilcourage aber dringend erforderlich. In Trainingseinheiten reflektieren und üben die Teilnehmenden zivilcouragiertes Verhalten im Alltag.

Zielgruppe: Alle Schularten ab Klasse 8 und Oberstufe, Gruppen
Dauer: 2 Stunden
Sprache: Deutsch

Objekt-Geschichte(n)

Museumsobjekte liefern einen anderen Zugang zu Geschichte als die Schriftquellen und Darstellungen in den Schulbüchern. Konzentriert auf einzelne Objekte aus der Sammlung rekonstruieren die Schüler*innen in Kleingruppen die Geschichte ihres Objekts, versuchen es zu datieren, in den historischen Kontext einzuordnen und etwas über die Menschen herauszufinden, die mit dem Museumsding zu tun hatten. Dabei lernen die Schüler*innen nicht nur etwas über Landesgeschichte, sondern auch Quellen und Informationen aus Printmedien und aus dem Internet medienkritisch zu bewerten.

Zielgruppe: Alle Schularten ab Klasse 8 und Oberstufe, Gruppen
Dauer: 2 Stunden
Sprache: Deutsch

Gebühren für Schulklassen

Die Gebühren für die Gruppenbegleitungen für Schulklassen richten sich nach der Dauer der Programme:

1 Stunde: 2 €/Schüler*in
1,5 Stunden: 3 €/Schüler*in
2 Stunden: 4 €/Schüler*in

Stuttgarter Schulen: 1,50 €/Schüler*in (Führungen und Workshops)*

Der Eintritt ins Museum ist für Schüler*innen sowie für Begleitpersonen frei.

* Durch eine Vereinbarung mit der Landeshauptstadt bezahlen Stuttgarter Klassen die ermäßigte Gebühr für alle Formate und Längen

Gebühren für Gruppen

1 Stunde: 50 €/Gruppe
1,5 Stunden: 75 €/Gruppe
2 Stunden: 100 €/Gruppe

Gruppe und Guide vor einer Vitrine mit einem Fürsten-Gemälde
Haus der Geschichte

Führungen

Neben einer Überblicksführung durch das Museum bietet das Haus der Geschichte Museumsgespräche zu verschiedenen Themen an.

Zu den Führungen

Workshops für Sprachlernklassen und -gruppen


Diese Workshops sind gebührenfrei.

Information: Dr. Caroline Gritschke
Tel. +49 711 212 3969 | Mail: gritschke@hdgbw.de

Verborgene Schätze im Museum: Wörter, Dinge, Geschichten

Schüler*innen begeben sich auf Spurensuche in der interaktiven Ausstellung zur Geschichte der Region, in der sie leben. Ausgestattet mit Objekt-Puzzleteilen entdecken sie spielerisch Dinge, die ihnen fremd oder vertraut sind. In einem zweiten Teil werden die Museumsobjekte erweitert, gezeichnet oder zu Collagen verarbeitet. Sie werden mit Geschichten über die Dinge, die zum Leben der Schüler*innen gehören, in einen Erzählzusammenhang gestellt – meine, deine, unsere Welt.
Der Workshop enthält sprachliche und nicht-sprachliche sinnenorientierte Anteile und ist daher für Sprachlernklassen aller Kenntnisstufen geeignet.

Zielgruppe: Internationale Vorbereitungsklassen, Alter: ca. 6-14 Jahre
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Sprache: Deutsch

Was zu mir gehört: Unsere Dinge, unsere Geschichte

Im Workshop beschäftigen sich junge Leute mit Orten und Dingen, die Geschichte(n) von Menschen aus Baden-Württemberg erzählen. Nach einem interaktiven Führungsimpuls in der Ausstellung arbeiten die Schüler*innen sinnenorientiert mit Objekten aus der Museumssammlung.
Die Museumsobjekte nutzen wir auch als kreativen Sprech- und Schreibanlass.

Zielgruppe: VABO-Klassen bzw. Gruppen mit älteren Deutschlernenden, Alter: ca. 14-23 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Sprache: Deutsch