Zum Inhalt springen

 

Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr

Silvester 10 – 14 Uhr, Neujahr 12 – 18 Uhr geöffnet,
Karfreitag, Heiligabend, Erster Weihnachtsfeiertag geschlossen


Anfahrt und Kontakt
Stauffenberg Erinnerungsstätte
Attentat. Stauffenberg
Stauffenberg-Platz
D-70173 Stuttgart

besucherdienst@hdgbw.de
+49 711 212 3989


Eintrittspreise

Eintritt frei

Stauffenberg-Erinnerungsstätte Geschichtsvermittlung

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg stellt differenzierte Bildungs- und Vermittlungsangebote für alle bereit. Sie ermöglichen Besucher*innen einen persönlichen Zugang zu unterschiedlichen Themen der Landesgeschichte.

Für Schulen bietet das Museum viele Anknüpfungspunkte für fächerübergreifendes Arbeiten. Dazu können im Haus der Geschichte vielseitige, bildungsplanorientierte Programme durchgeführt werden: Workshops, Schülerpräsentationen und Projekttage.

Gerne beraten wir Sie persönlich und helfen Ihnen, ein passendes Programm zusammenzustellen.

5 Personen stehen in der Ausstellung um einen Tisch, in den ein großer Bildschirm eingelassen ist.
Medientisch in der Stauffenberg-Erinnerungsstätte. © HdGBW

Führungen zu „Attentat. Stauffenberg“

Überblicksführung

Ein dialogorientierter Rundgang durch die Ausstellung
Dauer: 1 Stunde

Kombiführung: Widerstand und Verfolgung

Das Museumsgespräch in der Ausstellung der Stauffenberg-Erinnerungsstätte wird verbunden mit einem Besuch im Erinnerungsort Hotel Silber, der ehemaligen Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern, in dem auch Eugen Bolz verhört wurde, der dem Netzwerk des 20. Juli 1944 zugerechnet wurde.
Dauer: 1,5 Stunden

Workshops für Schulklassen und Gruppen

Stauffenberg und der 20. Juli 1944. Widerstand und Erinnerungskultur

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Weg Claus Graf Stauffenbergs vom kriegsbegeisterten Offizier in den Widerstand und den Ereignissen des 20. Juli 1944. Im zweiten Teil setzt sich der Workshop mit Fragen der Erinnerung auseinander. Wie wurde an das Attentat seit 1945 erinnert und wie sieht die Zukunft der Erinnerung an Widerstand und Nationalsozialismus aus?
Für alle Schularten (ab Kl. 8) und Kursstufe
Dauer: 2 Stunden

Orte des Widerstands

Ausgehend von der Ausstellung begeben sich die Schüler*innen auf Spurensuche in der Stuttgarter Innenstadt. An historischen Orten lernen sie Frauen und Männer kennen, die auf unterschiedliche Weise Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben.
Für alle Schularten (ab Kl. 8) und Kursstufe
Dauer: 2 Stunden

Führungs- und Workshopangebote können nach Rücksprache und auf Anfrage auch in englischer Sprache durchgeführt werden.

Gerne beraten wir Sie zu exklusiven Angeboten für die Bundeswehr.

Preise & Buchung

Der Eintritt in die Stauffenberg-Erinnerungstätte ist frei

Preise für Schulklassen-Angebote

Die Gebühren für die Gruppenbegleitungen für Schulklassen richten sich nach der Dauer der Programme:
1 Stunde: 2 Euro pro Schüler*in
1,5 Stunden: 3 Euro pro Schüler*in
2 Stunden: 4 Euro pro Schüler*in

* Durch eine Vereinbarung mit der Landeshauptstadt bezahlen Stuttgarter Klassen die ermäßigte Gebühr für alle Formate und Längen: 1,50 €/Schüler*in (Führungen und Workshops).

Preise für Gruppenangebote

1 Stunde: 50 Euro
1,5 Stunden: 75 Euro
2 Stunden: 100 Euro

Buchung und Anmeldung

Tel. +49 711 212 3989
besucherdienst@hdgbw.de

Informationen für Lehrkräfte

Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte aller Schularten können auf Anfrage schulartspezifisch als regionale Fortbildungen organisiert werden, auch individuelle Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte einzelner Schulen sind nach Absprachen möglich. Praxisnah und methodisch differenziert können Lehrer*innen sich einen Überblick über die Programme für Schulklassen verschaffen.

Dr. Caroline Gritschke
Tel. +49 711 212 3969
caroline.gritschke@hdgbw.de

Schülerinnen betrachten das Gemälde zum verlustreichen Rückzug von Napoleons Russland-Feldzug

Vermittlung im Haus der Geschichte

Geschichtsvermittlung im HdGBW und seinen Museen: Führungen und Workshops für Schulen und Gruppen, Angebote für Kinder und Jugendliche

HdGBW-Geschichtsvermittlung