Einfache Sprache
Herzlich Willkommen im Haus der Geschichte Baden-Württemberg.
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.
Das Museum sammelt alte Gegenstände und zeigt sie in Ausstellungen über die Geschichte. So lernt man die Geschichte von Baden-Württemberg kennen.
Das kann man im Haus der Geschichte machen.
Im Haus der Geschichte kann man verschiedene Ausstellungen besuchen. Es gibt die Ausstellung Landesgeschichten(n) über die Geschichte von Baden-Württemberg.
Dauerausstellung
Landesgeschichte(n) zeigt die Geschichte von Baden-Württemberg in einem Museum. Die Räume sind besonders gestaltet. So wird die Geschichte anfassbar. Es gibt sehr viele alte und wichtige Dinge zu sehen. Diese Dinge erzählen Geschichten. Die Geschichten zeigen wie wichtige Ereignisse das Leben von Menschen bestimmt haben. Politik, Technologie, Krieg und Frieden, Armut und Wohlstand haben alle Menschen beeinflusst.
Sonderausstellung
Bis zum 14. September 2025 gibt es eine besondere Ausstellung über Schwimmbäder und was sie über die Menschen und ihre Zeit zeigen.
Die Ausstellung heißt “Frei Schwimmen. Gemeinsam?!”. Das Wort “Gemeinsam?!” mit dem Fragezeichen und dem Ausrufezeichen sagt etwas aus. Es ist nicht klar, ob alle Menschen zusammen schwimmen gehen können. Das war auch in der Vergangenheit nicht so. Lange Zeit konnten Männer und Frauen nicht zusammen schwimmen. Später war das immer wieder ein Streitthema. Wer auch heute nicht mit allen anderen Schwimmen kann, erzählt die Ausstellung.
Hier ist das Museum:
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 16
70173 Stuttgart
Was kostet das Museum
5 Euro für Erwachsene
2,50 Euro ermäßigt
ohne Bezahlen für Kinder, Jugendliche und Schüler
Bei Fragen kann man anrufen.
Monika Chapman
Tel.: +497112123989
Oder eine E-Mail schreiben an: besucherdienst@hdgbw.de