Zum Inhalt springen

 

Dienstag bis Sonntag und
an Feiertagen
10 – 18 Uhr,
Donnerstag 10 – 21 Uhr,
Montag geschlossen

Donnerstag ab 18 Uhr: Eintritt frei

Öffnungszeiten

Anfahrt und Kontakt
Haus der Geschichte
Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 16
D-70173 Stuttgart

besucherdienst@hdgbw.de
+49 711 212 3989

Anreise planen

Eintrittspreise

Dauerausstellung
5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

Sonderausstellung
6 Euro, ermäßigt 3 Euro

Kinder und Jugendliche: Eintritt frei

Ermäßigungen

Geschichts­vermittlung

Barrierefreier Besuch
mehr Informationen

Geschichtsvermittlung

Das Vermittlungsangebot im Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg stellt differenzierte Bildungs- und Vermittlungsangebote für alle bereit. Sie ermöglichen Besucher*innen einen persönlichen Zugang zu unterschiedlichen Themen der Landesgeschichte.

Für Schulen bietet das Museum viele Anknüpfungspunkte für fächerübergreifendes Arbeiten. Dazu können im Haus der Geschichte vielseitige, bildungsplanorientierte Programme durchgeführt werden: Workshops, Schülerpräsentationen und Projekttage.

Gerne beraten wir Sie persönlich und helfen Ihnen ein passendes Programm zusammenzustellen.

Exklusivangebot für Lehrkräfte aller Schulklassen


Am 20. Februar 2025 findet ab 18 Uhr wieder die Teachers‘ Night statt. Dann haben Lehrkräfte aller Schularten bei Getränken und kleinen Snacks die Gelegenheit, ohne Zeitdruck unser Museum und seine Ausstellungen zu erkunden.

Auf dem Programm stehen der neue Vermittlungsbereich im Bereich „Demokratie und Teilhabe“ in der Dauerausstellung, die aktuelle Sonderausstellung „Frei Schwimmen – Gemeinsam?!“, neue Workshops und Angebote aus dem „Hotel Silber“ und Demokratiebildungsangebote in der Stauffenberg-Erinnerungsstätte.

Im Fokus steht außerdem der Programmpunkt „Über Antisemitismus sprechen“. Dazu gibt es Handlungs- und Gesprächsstrategien, um Antisemitismus im Unterricht zu thematisieren. Außerdem wird es Einblicke in das neue Fortbildungsangebot für Lehrkräfte zu antisemitismuskritischer Bildung geben.

Mail: geschichtsvermittlung@hdgbw.de oder Telefon: 0711 2123989

Programm der Teachers’ Night

18.15 Uhr bis 18.45 Uhr: Neues aus der Dauerausstellung: Demokratie und Teilhabe
18.45 Uhr bis 19.00 Uhr: „Anti. Anti 2.0“: Lernen zu Antisemitismus
19.00 Uhr bis 19.30 Uhr: „Hotel Silber“ – Vermittlungsangebote in der ehemaligen Gestapo-Zentrale
19.30 Uhr bis 19.45 Uhr: Pause und individuelle Gespräche
19.45 Uhr bis 20.00 Uhr: Museum Hohenasperg: neuer Workshop zum Thema Rechtsstaat
20.00 Uhr bis 20.15 Uhr: Demokratiebildung in der Stauffenberg-Erinnerungsstätte
20.15 Uhr bis 20.30 Uhr: Kurzführung durch die Sonderausstellung „Frei Schwimmen. Gemeinsam?!“

Kontakt


Dr. Caroline Gritschke

Teamleitung Geschichtsvermittlung

Telefon +49 711 212 3969

Dr. Caroline Gritschke HdGBW - Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Luisa Kreiling

Telefon +49 711 212 4050

Luisa Kreiling, Mitarbeiterin im Team "Geschichtsvermittlung"

Sanja Tolj

Telefon +49 711 212 4033

Sanja Tolj HdGBW - Haus der Geschichte Baden-Württemberg


Natalia Kot

Erinnerungsort Hotel Silber

Telefon +49 711 212 3995

Natalia Kot, Mitarbeiterin im Team "Hotel Silber"


Gruppe mit vier Mädchen mit einem Tablet in der Dauerausstellung

Angebote für Schulen

Gruppe und Guide vor einer Vitrine mit einem Fürsten-Gemälde
Haus der Geschichte

Führungen

Führungen und Rundgänge für Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen

Führungsangebot

Hände mit weißen Handschuhen, ein Wehrmachts-Helm und ein Maßband auf einem Tisch

Workshops

Aktiv das Museum entdecken: In den Workshops beschäftigen Sie sich mit einzelnen Themen und Objekten der Landesgeschichte.

Workshops für Schulen und Gruppen

Kind mit Schatzkiste in dem mit Bäumen inszenierten Schwarzwald-Bereich

Kinder

Spaß und Spannung im Museum: Kindergeburtstage und ein interaktives Museumsspiel

Kinderangebote