Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Virtuelle Rundgänge
Das Museum: Eine eindrucksvoll inszenierte Ausstellung am historischen Ort gibt Einblicke in das Leben von 23 Gefangenen und zeigt, warum sie in Haft saßen.
"Demokratenbuckel", "Tränenberg": Weit über Württemberg hinaus galt der Hohenasperg lange als das politische Gefängnis schlechthin. Viele tausend Menschen waren dort über die Jahrhunderte hinweg unter Verschluss. Manche mussten für ihre politische Überzeugung büßen, andere waren schlicht in Ungnade gefallen oder wurden Opfer rassischer Verfolgung. Und wieder andere hatten gestohlen, betrogen, Menschen getötet. Die Ausstellung im ehemaligen Arsenalgebäude der Festung bereitet die Geschichte des Hohenaspergs und seiner Gefangenen mit eindrucksvollen Originalobjekten und Dokumenten unter mehreren Blickwinkeln auf: Wie verlief das Leben der Häftlinge? Was dachten, was empfanden sie? Warum wollte die Staatsmacht sie hinter Gittern sehen? Wie blickte die Öffentlichkeit auf die Inhaftierungen?
Das Museum "Hohenasperg - ein deutsche Gefängnis" hat jedes Jahr in der Zeit von April bis Oktober geöffnet: donnerstags bis sonntags und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr. Im Jahr 2017 hat die Ausstellung bis zum 5. November geöffnet. Die Saison 2018 geht vom 25. März bis zum 4. November.
Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt 2 Euro und ist für Kinder, Schülerinnen und Schüler frei. Öffentliche Führungen durch die Ausstellung werden an Sonn- und Feiertagen um 15 Uhr angeboten (ausgenommen an Tagen mit Veranstaltungen). Sie dauern ca. 1 Stunde und kosten 4 € (zzgl. Eintritt), Schüler 1 €. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Museum.
Information und Anmeldung: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Besucherdienst, Tel. 0711.212.39.89, Fax 0711.212.39.79, besucherdienst(at)hdgbw.de
Betreiberin des Museums ist die Stadt Asperg.
Im Museum Hohenasperg bietet das Haus der Geschichte Führungen und Workshops für Schulklassen aller Schularten, die sich mit einzelnen historischen Epochen und mit den Themen "Strafrecht" und "Menschenrechte" beschäftigen. Führungen für Schulklassen sind während der Öffnungsmonate auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.