Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Virtuelle Rundgänge
Der Klang der Revolte
Mit Jazz und Rock'n'Roll grenzten sich schon in den 1950er Jahren Jugendliche von ihren Eltern ab. Von Liverpool aus erfasste in den 1960ern dann die Beatwelle Baden-Württemberg - bis tief in die Provinz hinein: Hunderte von Amateurbeatbands eiferten ihren Vorbildern nach und mussten sich mit Vorurteilen ihrer Eltern gegen elektrische Gitarren und Pilzköpfe auseinander setzen. Zum Ende des Jahrzehnts traten neue, noch rebellischere Musiker wie Jimi Hendrix in Erscheinung: die Zeit der großen Experimente in der Rockmusik.
Raritäten wie Aufnahmen vom Hendrix-Konzert in Stuttgart, Singles von Joy and the Hit Kids und Objekte der Caverns oder der Shatters zeugen von großen Stars und begeisterten Amateurbands.
Das heiße Eisen Sex
Die Einführung der Antibabypille, die "Pornowelle" sowie Tabubrüche von Studenten und Schülern veränderten den Umgang mit dem heiklen Thema Sexualität nachhaltig. Auch in die Geschlechterverhältnisse kam Bewegung, allerdings eher langsam. Die Unterordnung der Frau blieb vorerst noch die Regel.
Die Ausstellung zeigt den Streit um "die Pille", umstrittene Artikel in Schülerzeitungen und die Anfänge der Frauen- und Homosexuellenbewegung.
Spiegel der Gesellschaft
Mini- und Maxiröcke, Schlaghosen, Lang- und Kurzhaarfrisuren, Plateauschuhe: Die Jugendmode der 1960er und frühen 70er Jahre war wie die Musik der Zeit eine eindeutige Abgrenzung gegenüber der Elterngeneration. Und die neuen Modelle fanden ebenso ihren Weg von den Metropolen wie London in die badische und schwäbische Provinz, wohin sie importiert wurden, in Oberbekleidungsgeschäften zu haben waren oder selbst geschneidert wurden. Ein beherzter Griff zur Schere - und aus den Jeans wurden Hot Pants, wie in der Ausstellung zu sehen ist.
Sage nein!
Der Tod von Benno Ohnesorg, das Attentat auf Rudi Dutschke, die Notstandsgesetze, der Krieg in Vietnam: Diese Vorgänge trieben in Freiburg, Konstanz, Tübingen und vor allem in Heidelberg die Studenten auf die Straße. Die "Außerparlamentarische Opposition" (APO) protestierte mit Demonstrationen, Besetzungen und Sit-ins gegen die Meinungs- und Machtkonzentration, die die Springer-Presse und die Große Koalition für sie verkörperten. Davon zeugen zahlreiche Fotos, aber auch Publikationen und Kunstwerke.
Provokation und Gewalt
Es begann mit "begrenzten Regelverletzungen" auf den Straßen, in Hör- und Gerichtssälen. Weil sie bloße Demonstrationen gegen ehemalige NSDAP-Mitglieder in hohen Ämtern, gegen amerikanische Kriegsverbrechen in Vietnam, gegen Polizei und konservative Springer-Presse zunehmend als unzureichend ansahen, setzten linke Studentenvertreter und ihre Sympathisanten dann auf immer militantere Protestformen. Der Staat reagierte teils überhart.
Die Ausstellung berichtet von Blockaden, fliegenden Steinen, Schlagstockeinsätzen und Wasserwerfern.
Clubs und Konflikte
Ob im Jugendzimmer, im Jazzkeller oder soziokulturellen Club: In den 60ern wurden Freiräume geschaffen für eine eigene Jugendkultur, avantgardistische Kunst und abweichende politische Ansichten. In Baden-Württemberg entstand ein Netz "alternativer" Klubs wie der "Club Voltaire" in Stuttgart, das "Ubu" in Karlsruhe, der "Club Alpha 60" in Schwäbisch Hall oder die "Manufaktur" in Schorndorf.
Die Ausstellung stellt die Besonderheiten der Jugendzentren vor, ihre Kämpfe, Skandale, Probleme und Ideologien.
Der Teckbote, 8. Juni 2018: Ein Kleid mit Signalwirkung
Rhein-Neckar-Zeitung, 28. April 2018: Rebellische Jahre im Südwesten
Stuttgarter Zeitung online, 22. April 2018: Musik ohne Rentenbescheid
Kontext: Wochenzeitung, 11. April 2018: Hinter der Vitrine liegt der Strand
Der Teckbote, 6. April 2018: Kirchheimer Klub ist weiter eine Bastion
Stuttgarter Zeitung online, 25. März 2018: Ärger über Stones-Konzertkarte für 20 Mark
H-Soz-Kult, 17. März 2018: ...denn die Zeiten ändern sich
Südwest Presse online, 14. März 2018: Mit den 68-ern wird ein Mythos 50
Stuttgarter Zeitung, 2. März 2018: Kino wie früher - nur ohne Fussel
Schwäbische Zeitung, 26. Januar 2018: Ausstellung: Die 1960er-Jahre in Baden-Württemberg
Schwäbische Zeitung, 26. Januar 2018: "Das Mikro fiel mir im Marquee-Club vor die Füße"
SWR Fernsehen Kunscht, 11. Januar 2018: Die 60er-Jahre im Haus der Geschichte
Badische Neueste Nachrichten online, 31. Dezember 2017: Die Zeichen stehen auf Revolution
Mannheimer Morgen, 22. Dezember 2017: Blick auf Jahre des Aufbruchs
Südwest Presse, 22. Dezember 2017: Lange Haare, kurze Röcke
SWR Fernsehen SWR aktuell, 21. Dezember 2017: Dutschkes Aktentasche und Jimi Hendrix' Stuhl
SWR online, 21. Dezember 2017: Video-, Audio- und Textbeiträge zur Ausstellung
Esslinger Zeitung (dpa), 21. Dezember 2017: Museum würdigt die 60er
Stuttgarter Zeitung, 19. November 2017: Voller Protest mit halbem Mao