/  / 

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Ausstellungsarchiv: Emotionen-Trilogie Teil 3

Liebe

Liebe. Was uns bewegt

Große Landesausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, 14. Oktober 2022 bis 23. Juli 2023
Der dritte Teil der Ausstellungstrilogie "Gier. Hass. Liebe."

Das Finale der Emotionen-Trilogie widmete sich dem schönsten aller Gefühle. Die Große Landesausstellung blickte darauf, wie Liebe die Menschen im Land zusammenhält und stärkt, aber auch verboten oder fanatisch sein kann.

Die Geschichten erzählen vom Kampf gegen Vorurteile und von Zeichen der Hoffnung, von Liebe über soziale oder politische Grenzen hinweg und von blinder Vaterlandsliebe. Die Originalobjekte zeugen von Menschen, die ihr Leben still der Nächstenliebe weihen oder demonstrativ der Liebe zur Erde verschreiben - und dabei alles riskieren.

Die Ausstellung fragte nach der gesellschaftlichen Wirkung von Liebe: Wie hilft sie gegen Ausgrenzung und Entwertung von Menschen? Wie stärkt sie Gerechtigkeit und freiheitliche Werte? Und wie kann sie vor Spaltung und Zerfall schützen?

 

Der virtuelle Rundgang

Bewegen Sie das Bild mit gedrückter linker Maustaste für eine 360°-Ansicht. Durch Klick auf die "Augensymbole" oder "Fußspuren" wechseln Sie Ihren Standort. Mit dem Scroll-Rad können Sie ein- oder auszoomen. Sollte es bei Mobilgeräten Darstellungsprobleme geben, empfehlen wir den Browser "Chrome".

Projektleitung: Dr. Rainer Schimpf
Kurator*innen: Dr. Sebastian Dörfler, Dr. Immo Wagner-Douglas, Luisa Kreiling
Ausstellungsgestaltung: büroberlin

 

Für die Wiedergabe des YouTube-Videos auf den Play-Button klicken. Dadurch erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt werden. Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Gier. Hass. Liebe. Eine Trilogie

Gier, Hass und Liebe treiben Menschen an. Sie bringen uns zusammen und trennen uns, entwickeln Gesellschaften weiter und ruinieren sie - in der Geschichte und in der Gegenwart. Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg widmet diesen Schlüssel-Emotionen eine zweijährige Ausstellungstrilogie.

Die Besucherinnen und Besucher erwarten emotionale Ausstellungserlebnisse mit außergewöhnlichen Originalobjekten und Geschichten aus dem Südwesten. Warum erschien das, was heute als verabscheuungswürdig gilt, früher vielen als notwendig? Und wie beurteile ich selbst welche Formen von Gier, Hass und Liebe? 

Das Haus der Geschichte motiviert in allen Teilen der Trilogie dazu, sich zu historischen Vorgängen und zum eigenen Verhalten eine Meinung zu bilden, Stellung zu beziehen – und Teil der Ausstellung zu werden. Die Ausstellungen zu Gier, Hass und Liebe gehen thematisch ineinander über und sind konzeptionell, gestalterisch und medial eine Einheit. Sie zeigen, wie diese Emotionen Gesellschaften prägen, und wie die Gesellschaft diese Emotionen beim Einzelnen auslöst.

Der Katalog zur Trilogie (200 Seiten, 19,80 Euro) ist an der Museumskasse erhältlich oder kann bestellt werden unter museumsshopspamgeschützt @spamgeschützt hdgbw.de

Gier. Was uns bewegt - 6. Dezember 2020 bis 19. September 2021

Hass. Was uns bewegt - 17. Dezember 2021 bis 24. Juli 2022 (Große Sonderausstellung)

Liebe. Was uns bewegt - 14. Oktober 2022 bis 23. Juli 2023
(Große Landesausstellung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann)

Fotonachweise: stock.adobe.com/Gestaltung büroberlin (4); Haus der Geschichte Baden-Württemberg / Daniel Stauch (3), Bernd Eidenmüller (2); SWR

Weitere Sonderausstellungen im Archiv