|
|
 |
Haus der Geschichte Baden-Württemberg / Rundbrief Januar 2021 / 23. Dezember 2020 |
 |
|
Liebe Freundinnen und Freunde des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg,
das Haus der Geschichte, seine Außenstellen und Ausstellungen sind mindestens bis zum 10. Januar 2021 geschlossen. Innerhalb dieses Zeitraums finden auch keine analogen Veranstaltungen und Führungen statt. Die Januar-Veranstaltungen werden deshalb als Web-Talk oder Instagramm-Livestream digital gesendet. Besuchen Sie hierfür unsere digitalen Kanäle bei Facebook, Twitter und Instagram.
Angebote zur aktuellen Sonderausstellung „Gier. Was uns bewegt“ finden Sie im Netz unter www.gierhassliebe.de. Teile unserer Dauerausstellung und ältere Sonderausstellungen können Sie in Virtuellen Rundgängen erschließen. Das Gebäude der Erinnerungsstätte im „Hotel Silber“ kann im Virtuellen Geschichtsort erforscht werden. Zusätzlich ermöglicht der neue Audioguide 2.0 seit November 2020 den digitalen Besuch der Ausstellung und bietet vertiefende Inhalte auch von Zuhause.
Wir wünschen erholsame Feiertage und einen gesunden Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
|
 |
Web-Talk
|
|
Freiheitlich, rechtsstaatlich, demokratisch? Das Deutsche Kaiserreich von 1871
Vor 150 Jahren entstand das Deutsche Kaiserreich als Folge des Kriegs gegen den Nachbarn Frankreich. Im Rückblick erschien der erste deutsche Nationalstaat mal mehr als Obrigkeitsstaat, mal mehr als Klassengesellschaft. Doch wie ist das Deutsche Kaiserreich in der deutschen Demokratiegeschichte zu verorten? Diese Frage diskutieren in einem Web-Talk am Dienstag, 12. Januar 2021, von 16.30 bis 18 Uhr die Historikerinnen Prof. Dr. Hedwig Richter und Prof. Dr. Sylvia Schraut. Prof. Dr. Hedwig Richter lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Zuletzt veröffentlichte sie das Buch „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ (München 2020). Prof. Dr. Sylvia Schraut lehrte bis zu ihrer Emeritierung Anfang 2020 Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Sie gab zuletzt das Buch „100 Jahre Frauenwahlrecht im deutschen Südwesten. Eine Bilanz“ (Stuttgart 2020) mit heraus. Für die Kooperationsveranstaltung mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg melden sich Interessierte bis zum 11. Januar 2021 an unter: tamara.froehler@la-bw.de. Sie erhalten die Zugangsdaten dann per E-Mail zugesandt. |
|
 |
Instagram-Livestream
|
|
Die Jagd nach Likes
Ihr Leben drehte sich nur noch um die perfekte Aufnahme: Als Influencerin versorgte Katharina Weber bis zu 40 000 Follower Tag für Tag mit perfekt inszenierten Fotos von sich. Nach einigen Jahren hatte sie genug von dem Druck und stieg aus. In ihrem Instagram-Livestream am Donnerstag, 21. Januar 2021, 19 Uhr warnt sie: Social-Media-Kanäle wie Instagram können unrealistische Erwartungen an das eigene Leben wecken. In der Ausstellung „Gier. Was uns bewegt“ erzählt sie ihre Geschichte und gibt Insider-Einblicke ins Influencer-Geschäft per Live-Stream auf www.instagram.com/hdgbw. Der Talk wird auch auf Facebook veröffentlicht unter www.facebook.com/hausdergeschichte.bw.
|
|
 |
Information
|
|
Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart
Öffnungszeiten
Mindestens bis 10. Januar 2021 geschlossen
Information, Anmeldung und Buchung von Führungen
Tel: 0711 212 3989
Fax: 0711 212 3979
besucherdienst@hdgbw.de
www.hdgbw.de
|
|
|
|
|
|
|