Pressemitteilung von 11.07.2024
Vielfältige Angebote zum 80. Jahrestag des Umsturzversuchs
Stuttgart (hdgbw) – Rund um den 80. Jahrestag des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 beschäftigen sich in Stuttgart vielfältige Angebote mit dem Umsturzversuch und dem Widerstand gegen das NS-Regime.
Das Netzwerk des 20. Juli steht im Mittelpunkt eines Live-Podcasts am Dienstag, 16. Juli, um 18 Uhr in der Stauffenberg-Erinnerungsstätte. Schülerinnen und Schüler des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums, zu dessen Absolventen einst auch Claus Graf Stauffenberg zählte, beleuchten mit einem besonderen Hörerlebnis verschiedene Aspekte des Ereignisses.
Zwei Stadtteilrundgänge bieten am Donnerstag, 18. Juli, um 17 Uhr Stuttgarter Stolperstein-Initiativen und die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber an. Die Spaziergänge in den Stadtbezirken Stuttgart-Süd und Zuffenhausen lenken die Aufmerksamkeit auf Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, verfolgt und vertrieben wurden, weil sie dem NS-Regime die Gefolgschaft verweigerten oder organisiert Widerstand leisteten. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung: www.stauffenberg-museum.de.
Am Jahrestag selbst, am Samstag, 20. Juli, bietet das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in der Stauffenberg-Erinnerungsstätte im Stuttgarter Alten Schloss während der Öffnungszeiten (10 bis 18 Uhr) regelmäßige Kurzführungen an. Von dort aus starten auch zwei Stadterkundungen unter dem Motto „Walk and Talk“ (11 und 14 Uhr).
Eine sogenannte Actionbound-App des Hauses der Geschichte führt im gesamten Monat Juli zu Plätzen und Gebäuden, schaut auf Straßennamen und verrät einiges über die Personen, die gegen das nationalsozialistische Regime Widerstand geleistet haben. Der Zugang zu dem digitalen Angebot ist kostenlos ebenfalls unter www.stauffenberg-museum.de abrufbar.