Zum Inhalt springen

 

Dienstag bis Sonntag und
an Feiertagen
10 – 18 Uhr,
Donnerstag 10 – 21 Uhr,
Montag geschlossen

Donnerstag ab 18 Uhr: Eintritt frei

Öffnungszeiten

Anfahrt und Kontakt
Haus der Geschichte
Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 16
D-70173 Stuttgart

besucherdienst@hdgbw.de
+49 711 212 3989

Anreise planen

Eintrittspreise

Dauerausstellung
5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

Sonderausstellung
6 Euro, ermäßigt 3 Euro

Kinder und Jugendliche: Eintritt frei

Ermäßigungen

Geschichts­vermittlung

Barrierefreier Besuch
mehr Informationen
Menschen sitzen in einem Vortragssaal.
Menschen sitzen in einem Vortragssaal.
  • Diskussionen und Gespräche

Wie konnte das geschehen?

Gespräch mit dem Autor Götz Aly


Datum
23.09.2025
18:30 Uhr



Standort


Das neue Buch von Götz Aly, “Wie konnte das geschehen?”, dreht sich um die zentrale Frage der Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus: Wie konnte es zu all dem kommen, zu Diktatur, Krieg und Massenmord? Aly zieht damit die Quintessenz seines Lebenswerks. Warum begeisterten sich die Deutschen mehrheitlich für den Nationalsozialismus, obwohl schon sehr früh sichtbar wurde, dass die Regierung Hitlers vor massiven Verbrechen nicht zurückschreckte? Wie wurden so viele Deutsche zu aktiven oder stillen Mitmachern, zu Helfern und zu Tätern?  Und welche NS-Machtmittel werden heute noch angewendet?

Die Direktorin des Hauses der Geschichte, Cornelia Hecht-Zeiler, spricht mit dem Politikwissenschaftler, Historiker und Journalisten Götz Aly über die Methoden der Macht, über die “Volksgemeinschaft” und das bewusste Einbeziehen der Deutschen in die NS-Verbrechen, über Scham- und Schuldgefühle sowie die Angst vor Strafe und Rache.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.