Zum Inhalt springen

 

Dienstag bis Sonntag und
an Feiertagen
10 – 18 Uhr,
Donnerstag 10 – 21 Uhr,
Montag geschlossen

Donnerstag ab 18 Uhr: Eintritt frei

Öffnungszeiten

Anfahrt und Kontakt
Haus der Geschichte
Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 16
D-70173 Stuttgart

besucherdienst@hdgbw.de
+49 711 212 3989

Anreise planen

Eintrittspreise

Dauerausstellung
5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

Sonderausstellung
6 Euro, ermäßigt 3 Euro

Kinder und Jugendliche: Eintritt frei

Ermäßigungen

Geschichts­vermittlung

Barrierefreier Besuch
mehr Informationen
Der gerettete Rest - Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Der gerettete Rest - Haus der Geschichte Baden-Württemberg
  • Film

Der gerettete Rest

Film-Preview (englisch)


Datum
28.06.2025
18:00 Uhr



Standort
Haus der Geschichte


Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es für die jüdischen Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager keinen Ort, an den sie gehen konnten. Sie wurden She’ertit Hapletah, „Der gerettete Rest“, genannt. Die UN brachten sie in sogenannten Displaced Persons Camps unter. Einer von ihnen war Samuel Danziger, Überlebender von Auschwitz. Gerade als er seine Familie im Stuttgarter DP Camp in der Reinsburgstraße wiedergefunden hatte, wurde er bei einer Razzia wegen Schwarzmarktgeschäften erschossen.

Fast 80 Jahre später beginnt Howard Danziger aus Kanada, sein Enkel, die Suche nach dem Täter und wird dabei von einer jungen Historikerin unterstützt. Sie wuchs genau da auf, wo Samuel Danziger durch einen Kopfschuss das Leben genommen wurde. Howard und Josefine stoßen bei ihren Recherchen auf den ungebrochenen Antisemitismus der Nachkriegszeit. Sie stellen fest, dass der erste erschossene Jude schnell in Vergessenheit geriet und der Täter nie ermittelt wurde – dabei enthalten die Akten einige Hinweise.

Dokumentarfilm von Tina Fuchs, 2025, 90 Minuten, englisch

Landtagspräsidentin Muhterem Aras spricht ein Grußwort. Nach der Filmvorführung diskutieren Filmemacherin Tina Fuchs (Stuttgart) und die Historikerin Josefine Geib (Frankfurt a. M.).

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: www.lpb-bw.de/offene-veranstaltungen.

Kooperationspartner: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stiftung Geißstraße Stuttgart, Deutsch-Amerikanisches Zentrum/James-F.-Byrnes-Institut e.V. Stuttgart, Tina Fuchs (Stuttgart)

Am Sonntag, 29. Juni, findet im Erinnerungsort Hotel Silber die Tagung “Keine Stunde Null. Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödlich Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße” statt.