- Diskussionen und Gespräche
Gedenkstätten der NS-Verbrechen
Projektvorstellung und Gespräch
Datum
24.07.2024
19:00 Uhr
Standort
Erinnerungsort Hotel Silber
Inhalte teilen mit
Gedenkstätten sind wichtige Lernorte der historisch-politischen Bildung und gehören fest zur deutschen Erinnerungskultur. Über die unterschiedlichen Orte, die Vorbereitung von Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen, den Wandel der Erinnerungskultur und den Umgang mit Rechtspopulist*innen sprechen
Nils Oskamp, Autor, Zeichner der Graphic Novel “Drei Steine” und Initiator des Ausstellungsprojekts “Gedenkstätten der NS-Verbrechen”,
Maria Zarada, Fotografin des Ausstellungsprojekts “Gedenkstätten der NS-Verbrechen”,
Friederike Hartl, Bildungsreferentin beim Stadtjugendring Stuttgart / Fachbereich Demokratiebildung und zweite Vorsitzende der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber,
Cornelius Kückelhaus, Fachreferent im Fachbereich Gedenkstättenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg,
Friedemann Rincke, Kurator im Erinnerungort Hotel Silber / Haus der Geschichte Baden-Württemberg und
Thomas Stöckle, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck und Mitglied des Sprechendenrats der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg.
Es moderiert Elke Banabak, Geschäftsführerin der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber.
Veranstalter*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Stadtjugendring Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Mauthausen Komitee Stuttgart
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@hotel-silber.de.