Zum Inhalt springen

 

Dienstag bis Sonntag und
an Feiertagen
10 – 18 Uhr,
Mittwoch 10 – 21 Uhr,
Montag geschlossen

Silvester, Neujahr, Karfreitag, Heiligabend, Erster Weihnachtsfeiertag geschlossen

Öffnungszeiten

Anfahrt und Kontakt
Erinnerungsort Hotel Silber
Eine Ausstellung zu Polizei, Gestapo und Verfolgung
Dorotheenstraße 10
D-70173 Stuttgart

hotel-silber@hdgbw.de
+49 711 212 4040

Anreise planen

Eintrittspreise

Dauerausstellung: Eintritt frei

Audioguide zur Dauerausstellung (Deutsch, Englisch, Französisch): Leihgebühr 2 Euro
oder kostenlos als WebApp

Sonderausstellung: 2 Euro (ermäßigt 1 Euro)

Ermäßigungen

Geschichts­vermittlung

Barrierefreier Besuch
mehr Informationen
Teaser der Langen Nacht der Museen in Stuttgart am 22.03.2025
Teaser der Langen Nacht der Museen in Stuttgart am 22.03.2025
  • Aktionen

Lange Nacht der Museen 2025

Live-Musik, Führungen und True Crime-Lesung


Datum
22.03.2025
18:00 – 01:00 Uhr



Standort
Erinnerungsort Hotel Silber


Das „Hotel Silber” hat in der Langen Nacht der Museen bis 1 Uhr geöffnet und bietet Kurzführungen, Live-Musik und eine True Crime-Lesung.

18-1 Uhr Musik von DJ SUMO
Der Stuttgarter DJ und Produzent SUMO schafft mit der Kombination aus unterschiedlichen Stilrichtungen während der Langen Nacht der Museen eine einzigartige Atmosphäre im historischen „Hotel Silber“.

18-1 Uhr Getränkeausschank von Kraftpaule

18-1 Uhr Einblick in die Schüler*innen-Zeitung zum “Hotel Silber”
Schüler*innen des Lise-Meitner-Gymnasiums Böblingen haben eine eigene Zeitung für das „Hotel Silber“ gestaltet: mit spannenden Artikeln zu Geschichten und Biografien aus der Dauerausstellung. In der Langen Nacht der Museen kann erstmals ein Blick in die Zeitung geworfen und darin gestöbert werden.

18-23 Uhr Kurzführungen durch die Dauerausstellung
Guides präsentieren zentrale Geschichten und Objekte der Dauerausstellung zu Polizei, Gestapo und Verfolgung. Warum funktionierte der Übergang von der Weimarer Republik in die NS-Herrschaft nahezu reibungslos? Wer wurde während des Zweiten Weltkriegs aus dem „Hotel Silber“ in besetzte Gebiete geschickt und war dort für Massenmorde verantwortlich? Welche Personengruppen blieben nach 1945 im Visier der Polizei?

18-0 Uhr Kurzführungen durch die Sonderausstellung „Gestapo vor Gericht
In kurzen Führungen geben Guides Einblicke in Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Gestapo nach 1945: Wer hatte ein Interesse an der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Verbrechen? Welche Verbrechen wurden aufgeklärt, welche nicht? Was bleibt am Ende von den Ermittlungen und Prozessen?

18.30, 19.00 und 19.30 Uhr Die Kraft des Gesanges
Musikalische Ausschnitte aus der Stolperkunst-Produktion „…noch heute…“ – Stuttgarter Künstler*innen unter der NS-Herrschaft und die Frage der Zivilcourage mit Pianistin und Chorleiterin Martina Pirrotta: Was ist Zivilcourage? Wie drückt sie sich aus? Wie „schleichend“ verlaufen Anpassungsprozesse an eine Gesellschaft, die sich radikalisiert?

20.30, 21.30 und 22.30 Uhr True Crime-Lesung: Verbrecherische Nacht
Die Sprecher Jonathan und Janis lassen mit Originalquellen die Geschichten von Gestapo-Tätern aus dem „Hotel Silber“ lebendig werden: Wurden sie für ihre begangenen Verbrechen vor Gericht gestellt und verurteilt? Welche Schuld und Verantwortung trugen die Täter – und wie positionierten sie sich selbst zu ihren Taten?

Veranstalter*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V.

Eintritt mit dem Lange-Nacht-Ticket: 22 €, ermäßigt 16 € für alle teilnehmenden Museen. Kartenvorverkauf auch im “Hotel Silber”!

Mehr Informationen zur Langen Nacht der Museen 2025 und dem kompletten Programm gibt es hier.